In Zeiten von Datenkraken und Facebook, das sich die Konkurrenz einfach aus dem Weg kauft, stellt sich die Frage nach einer Alternative. Die sollte am besten dezentral, selbstverwaltet und transparent sein. Also irgendwie so, wie das JUZE. Darum haben wir uns als Selbermacher dran gemacht, einen JABBER Server für ALLE bereit zu stellen.
Wenn du direkt loslegen willst, geht’s hier lang.
JABBER ist in erster Linie ein Protokoll und gehört so niemandem. Genauso kann jeder Software schreiben, die diese Sprache spricht.
Eine angemessene Analogie ist EMAIL. Es gibt niemanden, dem das Prinzip von Emailnachrichten gehört. Es steht dir frei Outlook, Thunderbird, deinen Webbrowser oder sonst irgendeine Möglichkeit zu verwenden um deine Mails zu lesen oder sie zu versenden.
Genau so verhält es sich mit Jabber, nur gehen wir mit dem Server im JUZE einen Schritt weiter indem wir eine Plattform bereitstellen, die Kommunikation ohne einen kommerziellen Dienstanbieter wie GMX, Google, usw. zulässt.
Im besten Fall übergebt ihr eure Nachricht dem Server, der übrigens ein alter Laptop in einem Schrank im JUZE ist, und der Empfänger bekommt sie von dort. Das entspricht einer Email, die jabber@juze-cr.de an team@juze-cr.de schickt. Ist der Empfänger allerdings auf einem anderen Server angemeldet, muss die Nachricht zwischen den beiden Servern ausgetauscht werden. Die Verbindung zwischen Benutzer-Client und Server bzw. unter den Servern findet ausschließlich TLS-Verschlüsselt statt. Wem das nicht genug ist, kann OTR-Verschlüsselung anwenden.

Ihr habt eurerseits eine Gruppe (Verein, Freundeskreis, …), die ihr gerne mit eurem eigenen Server vernetzen wollt? Außerdem fährt in eurer Elektrokiste noch ein altes Laptop herum oder ihr könnt die 35€ für einen Raspberry Pi aufbringen, dann helfen wir euch gerne bei der Einrichtung eures eigenen Jabberservers!
Mehr Nerdtalk gibts im Wikipedia-Artikel.
Antworten und Support gibt’s per Email:
jabber@juze-cr.de